Energieeffizienz - Energiestandard
In der Bauwirtschaft gibt es eine Vielzahl von Energiestandards und Bezeichnungen. Diese sind teilweise durch Verordnungen und Normen festgelegt. Wohngebäude energieeffizient zu bauen ist gesetzlich vorgeschrieben. Wer über die Mindestanforderungen hinausgeht, wird mit staatlicher Förderung belohnt. Viele Standards sind inzwischen zertifiziert und/oder qualitätsgesichert.
Der Energiestandard eines Gebäudes legt fest, wie hoch der Energiebedarf pro Quadratmeter Energiebezugsfläche und Jahr sein darf. Jedes neue Wohngebäude muss heute als Energiesparhaus geplant und ausgeführt werden. Welche Vorgaben dabei einzuhalten sind, bestimmen die aktuelle Fassung der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG).
Generell wird ein bestimmter Energiestandard durch bauliche Maßnahmen und Haustechnik erreicht. Das Nutzerverhalten hat keinen Einfluss auf den Standard, beeinflusst aber den tatsächlichen Verbrauch.
Gemäß Industrieausschuss des Europäischen Parlaments sollten alle Gebäude, die nach dem 31. Dezember 2018 errichtet werden, ihren Energiebedarf vor Ort erzeugen.
Energieeffizient bauen in der Praxis:
So könnte beispielhaft ein Einfamilienhaus, das die Bestimmungen von EnEV und EEWärmeG erfüllt, aussehen:
- Hochdämmendes Mauerwerk
- Dach und Kellerdämmung
- Fenster mit zwei, eher dreifacher Wärmeschutzverglasung
- Ölbrennwertheizung plus Solarthermie zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung
- Wohnungslüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Eine Alternative zur Brennwert-Solar-Kombination wäre beispielsweise eine Pelletheizung.
Weiter folgend zeigen wir Ihnen Beispielrechnungen, die die Vorteile von Energieeffizientem Bauen darstellen. Es werden die verschiedenen Faktoren genannt, die zu energiesparendem Wohnen führen. Je energiesparender gebaut wird, umso höher wird der Zuschuss bzw. die KFW-Förderung ausfallen.
Bungalow
1 Geschoss, 120 m²

HT = der flächenbezogene Transmissionswärmeverlust
QP = der Primärenergiebedarf
BWT = Brennwerttechnik Gas
SWW = Solar für Warmwasser
SWH = Solar mit Heizungsunterstützung
WP = Wärmepumpe
Wandbaustoff Ziegel Bungalow | T10 | T10 | T9 | T9 | T7 | T7 |
---|---|---|---|---|---|---|
HT zulässig (W(m²K)) | 0,400 | 0,400 | 0,400 | 0,400 | 0,400 | 0,34 |
HT Ist (W(m²K)) | 0,254 | 0,254 | 0,244 | 0,244 | 0,217 | 0,21 |
Fenster 3-fach Iso-Glas | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Anlagentechnik Heizung WW | BWT SWW | BWT SWH | BWT SWW | WP | BWT SWW | BWT |
QP zulässig kWh/(m²a) | 94,420 | 94,420 | 94,420 | 94,42 | 94,420 | 94,42 |
QP ist kWh/(m²a) | 73,010 | 68,100 | 70,690 | 53,25 | 64,530 | 77,79 |
KfW Effzienzhaus | 85 | 85 | 85 | 70 | 70 | 85 |
Unterschreitung QP kWh/(m²a) | ca. 22% | ca. 28% | ca. 25% | ca. 43% | ca. 32% | ca. 18% |
Stadtvilla
2 Geschosse, 145 m²

HT = der flächenbezogene Transmissionswärmeverlust
QP = der Primärenergiebedarf
BWT = Brennwerttechnik Gas
SWW = Solar für Warmwasser
SWH = Solar mit Heizungsunterstützung
WP = Wärmepumpe
Wandbaustoff Ziegel 2 Gesch. | T10 | T10 | T9 | T9 | T7 | T7 |
---|---|---|---|---|---|---|
HT zulässig (W(m²K)) | 0,400 | 0,400 | 0,400 | 0,400 | 0,400 | 0,34 |
HT Ist (W(m²K)) | 0,362 | 0,362 | 0,347 | 0,347 | 0,298 | 0,272 |
Fenster 3-fach Iso-Glas | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Anlagentechnik Heizung WW | BWT SWW | BWT SWH | BWT SWW | WP | BWT SWH | BWT |
QP zulässig kWh/(m²a) | 90,29 | 90,29 | 90,29 | 90,29 | 90,29 | 90,29 |
QP ist kWh/(m²a) | 79,13 | 70,76 | 72,57 | 51,31 | 61,14 | 73,81 |
KfW Effzienzhaus | 85 | 85 | 70 | 70 | 85 | |
Unterschreitung QP kWh/(m²a) | ca. 13% | ca. 23% | ca. 20% | ca. 43% | ca. 32% | ca. 18% |
Einfamilienhaus
1,5 Geschosse, 145 m²

HT = der flächenbezogene Transmissionswärmeverlust
QP = der Primärenergiebedarf
BWT = Brennwerttechnik Gas
SWW = Solar für Warmwasser
SWH = Solar mit Heizungsunterstützung
WP = Wärmepumpe
Wandbaustoff Ziegel 1,5 Gesch. | T10 | T10 | T9 | T9 | T7 | T7 |
---|---|---|---|---|---|---|
HT zulässig (W(m²K)) | 0,400 | 0,400 | 0,400 | 0,400 | 0,400 | 0,34 |
HT Ist (W(m²K)) | 0,338 | 0,338 | 0,326 | 0,326 | 0,266 | 0,252 |
Fenster 3-fach Iso-Glas | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Anlagentechnik Heizung WW | BWT SWW | BWT SWH | BWT SWW | WP | BWT SWH | BWT |
QP zulässig kWh/(m²a) | 94,62 | 94,62 | 94,62 | 94,62 | 90,69 | 90,69 |
QP ist kWh/(m²a) | 80,45 | 74,66 | 77,96 | 54,75 | 61,3 | 69,96 |
KfW Effzienzhaus | 85 | 85 | 70 | 70 | 85 | |
Unterschreitung QP kWh/(m²a) | ca. 15% | ca. 21% | ca. 18% | ca. 42% | ca. 32% | ca. 23% |